Bautrockner richtig einsetzen nach Wasserschaden

Nach einem Wasserschaden zählt jede Minute – aber lohnt es sich, selbst einen Bautrockner zu mieten oder sollte man lieber Profis beauftragen?

  • Effektive Trocknung
  • Sicherheit vor Schimmel
  • Unterstützung mit der Versicherung

Wasserschaden trocknen: Eigenlösung oder Fachfirma?

Ein Wasserschaden kann erhebliche Folgeschäden verursachen, wenn nicht rechtzeitig und professionell gehandelt wird. Während es möglich ist, einen Bautrockner zu mieten, kann es in vielen Fällen sinnvoller sein, ein erfahrenes Schadensanierungsteam zu beauftragen. In diesem Beitrag beleuchten wir die Vor- und Nachteile des Mietens eines Bautrockners und erklären, warum eine professionelle Sanierung oft die bessere Wahl ist.

Warum ist ein Bautrockner nach einem Wasserschaden so wichtig?

Nach einem Wasserschaden verbleibt Feuchtigkeit tief in Wänden, Böden und Decken. Ohne gezielte Trocknung kann dies zu Schimmelbildung, unangenehmen Gerüchen und strukturellen Schäden führen. Ein Bautrockner entzieht der Luft die Feuchtigkeit und beschleunigt die Trocknung erheblich. Doch ist es wirklich sinnvoll, das Problem eigenständig zu lösen?

Bautrockner mieten – Vor- und Nachteile

Viele Betroffene erwägen, selbst einen Bautrockner zu mieten, anstatt eine Fachfirma zu engagieren. Doch lohnt sich das wirklich? Hier ein Vergleich:

Vorteile des Mietens eines Bautrockners:

  • Kostengünstigere Lösung für kleinere Wasserschäden
  • Flexibilität bei der Nutzung
  • Sofort verfügbar in Baumärkten oder über Mietservices

Nachteile & Risiken:

  • Fehlende Fachkenntnis: Falsche Platzierung oder falsche Geräteeinstellung kann die Trocknung verzögern oder ineffektiv machen.
  • Unsachgemäße Feuchtigkeitsmessung: Ohne professionelle Feuchtemessung bleibt oft versteckte Restfeuchtigkeit, die später zu Schimmel führt.
  • Kein Versicherungsschutz: Viele Versicherungen übernehmen nur Kosten für professionelle Trocknungsfirmen.
  • Zusätzliche Kosten: Miete für längere Zeiträume kann sich summieren und am Ende teurer als eine Fachfirma werden.

 Fazit: Während sich das Mieten eines Bautrockners für kleine Schäden eignen kann, ist es bei großflächigen Wasserschäden ratsam, eine Fachfirma zu engagieren. Profis setzen mehrere Geräte gleichzeitig ein, messen die Feuchtigkeit präzise und stellen sicher, dass auch versteckte Feuchtigkeit entfernt wird.

Professionelle Schadenssanierung – Warum ist sie sinnvoll?

Ein erfahrener Trocknungsdienst analysiert den Schaden und setzt gezielt die richtigen Maßnahmen um:

  • Feuchtemessung & Analyse: Präzise Messgeräte zeigen an, wo sich noch Feuchtigkeit verbirgt.
  • Optimaler Geräteeinsatz: Kombination aus Bautrocknern, Ventilatoren und Wandtrocknungsgeräten für maximale Effizienz.
  • Verhinderung von Schimmel: Fachfirmen erkennen frühzeitig Schimmelgefahr und ergreifen präventive Maßnahmen.
  • Versicherungsabwicklung: Oft arbeiten Sanierungsfirmen direkt mit Versicherungen zusammen, sodass Kosten übernommen werden.

Bautrockner richtig aufstellen & platzieren

Falls du dennoch einen Bautrockner mietest, ist die korrekte Platzierung entscheidend:

  • Bautrockner richtig aufstellen: In die feuchteste Zone oder mittig im Raum.
  • Bautrockner richtig platzieren: Abstand zu Wänden und Möbeln mind. 50 cm.
  • Tür- und Fensterregelung: Geschlossene Fenster und Türen erhöhen die Effizienz.
  • Raumtemperatur: Idealerweise 20–25 °C für eine schnelle Trocknung.

Wie lange sollte ein Bautrockner laufen?

Die Dauer der Trocknung hängt von der Feuchtigkeit und Raumgröße ab:

  • Kleinere Wasserschäden: 7–10 Tage
  • Starke Durchfeuchtung: 2–4 Wochen
  • Bautrockner wie lange am Tag? Am besten 24 Stunden täglich, um den Prozess nicht zu unterbrechen.

Achtung: Eine zu kurze Trocknungsdauer kann dazu führen, dass Feuchtigkeit tief im Mauerwerk verbleibt, was langfristig Schäden verursacht.

Wand Trocknungsgerät – Wann ist es notwendig?

Falls Feuchtigkeit tief in Wände eingedrungen ist, reicht ein Bautrockner allein nicht aus. Ein Wand-Trocknungsgerät arbeitet mit speziellen Unterdruckverfahren und kann gezielt Feuchtigkeit aus Wänden ziehen. Professionelle Sanierungsfirmen setzen diese Geräte je nach Schadenslage gezielt ein.

Fazit

Während das Mieten eines Bautrockners eine Lösung für kleine Schäden sein kann, überwiegen bei größeren Schäden die Vorteile einer professionellen Schadenssanierung. Fachfirmen verfügen über das nötige Equipment, Erfahrung und die richtigen Techniken, um eine vollständige Trocknung sicherzustellen. Zudem können sie direkt mit Versicherungen abrechnen, was dir Zeit und Kosten spart.

Unsere Empfehlung: Bei großflächigen oder schwerwiegenden Wasserschäden solltest du unbedingt eine Fachfirma beauftragen. Nur so kannst du sicherstellen, dass keine versteckte Feuchtigkeit bleibt und langfristige Schäden verhindert werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Kabelbrand erkennen, vermeiden und richtig handeln

Ein Kabelbrand kann schwerwiegende Folgen haben, von Sachschäden bis hin zu...

Mehr erfahren

Wie lange braucht eine Wand zum Trocknen nach einem Wasserschaden?

Ein Wasserschaden kann schwerwiegende Folgen für Gebäude haben. Die Trocknung von Wänden...

Mehr erfahren

Brandschadensanierung

Ein Wohnungsbrand oder ein Brandschaden am Haus kann verheerende Folgen haben. Neben der...

Mehr erfahren