Kabelbrand erkennen, vermeiden und richtig handeln

  • Wie entsteht ein Kabelbrand?
  • Wer zahlt den Schaden?
  • Was tun nach einem Kabelbrand?

Ein Kabelbrand kann schwerwiegende Folgen haben, von Sachschäden bis hin zu lebensgefährlichen Situationen. Doch wie entsteht ein Kabelbrand, wie kann man ihn erkennen und was ist im Ernstfall zu tun? In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige zu den Ursachen, Anzeichen und Schutzmaßnahmen.

Wie entsteht ein Kabelbrand?

Ein Kabelbrand entsteht durch eine Überlastung oder Beschädigung von elektrischen Leitungen. Ursachen können sein:

  • Defekte oder alte Kabel: Isolierungen verschleißen im Laufe der Zeit und können brüchig werden.
  • Kurzschlüsse: Durch fehlerhafte Elektroinstallationen oder lockere Verbindungen entsteht Hitze.
  • Überlastung: Zu viele Geräte an einer Steckdose können zu einer Überhitzung führen.
  • Schwelbrand: Unsichtbare Glutnester entstehen, bevor es zum offenen Feuer kommt.

Kabelbrand erkennen: Anzeichen für Gefahr

Es gibt einige typische Hinweise, die auf einen beginnenden Kabelbrand hindeuten:

  • Wie riecht ein Kabelbrand? 

Ein Kabelbrand macht sich durch einen intensiven, stechenden Geruch nach verschmortem Plastik bemerkbar. Dieser verbrannte oder chemische Geruch ist ein wichtiges Warnsignal – falls du ihn wahrnimmst, solltest du sofort handeln.

  • Verfärbte oder heiße Steckdosen und Schalter können auf eine Überlastung hinweisen.
  • Flackerndes Licht oder ausfallende Geräte sind ebenfalls mögliche Anzeichen für einen Defekt in der Verkabelung.

Kabelbrand vermeiden: So schützt du dich

Um einen Kabelbrand zu vermeiden, solltest du folgende Vorsichtsmaßnahmen treffen:

  • Regelmäßige Überprüfung der Elektroinstallationen durch einen Fachmann.
  • Keine Überlastung von Mehrfachsteckdosen und Verzicht auf billige Verlängerungskabel.
  • Kabel und Stecker nicht knicken oder unter Teppichen verlegen, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Moderne Schutzmechanismen wie FI-Schalter installieren lassen.

Was tun, wenn ein Kabelbrand auftritt?

Falls du einen Kabelbrand erkennst, ist schnelles Handeln gefragt:

  1. Sofort den Strom abschalten (falls gefahrlos möglich).
  2. Kabelbrand löschen: Kleinere Brände mit einem CO2-Feuerlöscher oder einer Löschdecke ersticken. Kein Wasser verwenden!
  3. Notruf 112 alarmieren, wenn sich das Feuer ausbreitet.
  4. Räume verlassen und Fenster sowie Türen schließen, um die Sauerstoffzufuhr zu reduzieren.

Elektrobrände und Versicherung: Wer zahlt den Schaden?

Es gibt Fälle, in denen die Versicherung nicht zahlt, zum Beispiel wenn:

  • Die Elektroinstallation mangelhaft war oder veraltet ist.
  • Vorsätzliche oder grob fahrlässige Handlungen zum Brand geführt haben.
  • Keine Rauchmelder vorhanden waren (je nach Versicherungspolice).

Es lohnt sich daher, die eigene Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung auf solche Details zu prüfen.

Brandschadensanierung: Was tun nach einem Kabelbrand?

Nach einem Kabelbrand ist eine professionelle Brandschadensanierung erforderlich, um Schäden zu beseitigen und gesundheitliche Risiken zu minimieren. Ruß, Rauch und giftige Rückstände müssen fachgerecht entfernt werden, um Folgeschäden zu vermeiden. Spezialfirmen übernehmen die Reinigung, Geruchsneutralisation und Wiederherstellung betroffener Bereiche. Eine schnelle Reaktion ist wichtig, um weitere Schäden an der Bausubstanz und der Elektrik zu verhindern.

Fazit

Ein Kabelbrand kann schwerwiegende Konsequenzen haben, ist aber mit der richtigen Vorsorge vermeidbar. Achte auf typische Anzeichen wie Schmorgeruch, Verfärbungen oder flackerndes Licht und prüfe regelmäßig deine Elektroinstallationen. Im Brandfall heißt es, schnell zu handeln, aber niemals mit Wasser zu löschen. Mit diesen Tipps kannst du dich und dein Zuhause effektiv schützen!

Das könnte Sie auch interessieren

Wie lange braucht eine Wand zum Trocknen nach einem Wasserschaden?

Ein Wasserschaden kann schwerwiegende Folgen für Gebäude haben. Die Trocknung von Wänden...

Mehr erfahren

Brandschadensanierung

Ein Wohnungsbrand oder ein Brandschaden am Haus kann verheerende Folgen haben. Neben der...

Mehr erfahren

Bautrockner richtig einsetzen nach Wasserschaden

Nach einem Wasserschaden zählt jede Minute – aber lohnt es sich, selbst einen Bautrockner...

Mehr erfahren